Bewirb dich, wir freuen uns auf dich!

Schick uns trotzdem gerne deine Initiativbewerbung!
In unseren Betrieben können vor allem junge Menschen mit Behinderung (Grad der Behinderung mindestens 30%) eine Lehre absolvieren. In einigen Betrieben ist die Ausbildung auch für Jugendliche ohne Behinderung möglich. Voraussetzung ist das Interesse an einer praxisnahen Ausbildung mit individueller Begleitung. Ziel ist ein regulärer, vollwertiger Lehrabschluss, der staatlich anerkannt ist und gute Chancen am Arbeitsmarkt bietet.
Die Integrativen Betriebe bieten über 30 verschiedene Lehrberufe in den Bereichen Technik, Verwaltung, Gastronomie, Dienstleistung, Textil und Druck/Medien/Design an:
Technik:
- Elektroniker:in
- Elektrotechniker:in
- Informationstechnologe:technologin
- IT-Betriebstechniker:in
- Kunststofftechniker:in
- Mechatroniker:in
- Metallbearbeiter:in, Metalltechniker:in
- Oberflächentechniker:in
- Technische:r Zeichner:in
- Tischler:in
- Tischlereitechniker:in
Verwaltung:
- Betriebslogistikkaufmann:frau
- Bürokaufmann:frau
- Einzelhandelskaufmann:frau
- Industriekaufmann:frau
Gastronomie:
- Koch:Köchin
- Konditor:in
- Restaurantfachmann:frau
Dienstleistung:
- Landschaftsgärtner:in
- Maler:in und Beschichtungstechniker:in
- Maurer:in
- Platten- und Fliesenleger:in
- Reinigungstechniker:in
Textil:
- Bekleidungsfertiger:in
- Bekleidungsgestalter:in
- Textilgestalter:in
- Textilreiniger:in
Medien, Druck & Design:
- Beschriftungsdesigner:in & Werbetechniker:in
- Drucktechniker:in
- Medienfachmann:frau
- Metalldesigner:in
Die genaue Auswahl hängt vom Standort ab.
Bei der verlängerten Lehre wird die Ausbildungszeit um ein Jahr verlängert (in Ausnahmefällen um bis zu zwei Jahre) damit Inhalte in individuellem Tempo gelernt werden können – der Abschluss bleibt vollwertig und offiziell anerkannt.
Die Teilqualifikation ermöglicht es, nur Teile eines Lehrberufs zu erlernen – ideal bei individuellen Lernvoraussetzungen. Beide Modelle bieten echte Perspektiven für junge Menschen.
Unsere Lehrlinge werden individuell begleitet – durch:
- Sozialarbeiter:innen & Psycholog:innen
- Förderlehrkräfte für Berufsschule
- Berufsausbildungsassistenz
- Interne Workshops und Trainings
Diese Unterstützung hilft dabei, die Lehre erfolgreich abzuschließen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Die Ausbildung erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule, genau wie bei jeder klassischen Lehre. Ziel ist immer ein vollwertiger Lehrabschluss nach dem Berufsausbildungsgesetz.
Zusätzlich gibt es:
- eine Erprobungsphase
- begleitende Maßnahmen wie Praktika
- Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche nach Lehrabschluss
Ganz einfach: Sende uns deinen Lebenslauf und deine Zeugnisse per E-Mail oder über unser Online-Formular. Du kannst dich auch von Jugendcoaching oder Eltern begleiten lassen. Bei Fragen helfen wir gerne weiter!
Ja. Alle Lehrlinge in den Integrativen Betrieben erhalten eine Lehrlingsentschädigung laut Kollektivvertrag. Zusätzlich bist du voll sozialversichert und Teil des Teams – wie in jedem anderen Betrieb auch.
Die Integrativen Betriebe sind mit insgesamt 24 Standorten in ganz Österreich vertreten – eine Übersicht findest du hier.
Ja, viele Betriebe bieten Schnuppertage und spezielle Aktionstage an, um Jugendlichen einen Einblick in den Arbeitsalltag zu geben.
Die Dauer entspricht der in Österreich gesetzlich vorgesehenen Lehrzeit – meist zwischen 3 und 4 Jahren.
Follow us! DM us! Like us!